|
Name für Grabfeld gesucht ! ! ! Dringend |
 |
Hallo !
Ich brauche DRINGENDST Feedback zum Thema Name für ein Grabfeld.
Was fällt Euch dazu ein?
Sternenwiese oder ähnliches - evtl. zu verniedlichend, zu sehr weg von der traurigen Thematik?
Engelswiese o.ä. - Evtl. problematisch für Konfessionslose oder Andersgläubige?
Was sind Eure Ideen dazu?
Fragende Grüße
Conny
|
|
10.05.2006 13:39 |
|
|
 |
Ulf
Tripel-As
 

Dabei seit: 17.03.2006
Beiträge: 1.271
Herkunft: Nordish by nature
 |
|
RE: Name für Grabfeld gesucht ! ! ! Dringend |
 |
Hallo Conny
Also sternenwiese klingt in meinen Ohren nicht zu verniedlichend. Sind ja unsere Sternchen. Und das feld soll ja für die Sternchen sein und nicht für andere.
Wie wäre es z.B. mit Sternchenfeld oder Sternchenwiese?
Liebe Grüße
Ulf
__________________ Fynn und Fiona, Ich werde Euch nie vergessen - In meinem Herzen lebt Ihr ewig weiter !
|
|
10.05.2006 15:04 |
|
|
thierry
Jungspund

Dabei seit: 14.04.2005
Beiträge: 22
Herkunft: Elsass / Südpfalz bei Landau
 |
|
wofür brauchst den namen? |
 |
und wie werden die dort beigesetzt? asche zerstreut oder kleine särge? urnen?
engel gibt es in jede kultur... und es können nur engel sein, sie haben ja niemanden was getan. schreien konnten sie auch nicht, sie waren einfach nur da.
ich würde vorschlagen: Feld der stillen Engeln
|
|
10.05.2006 22:22 |
|
|
 |
Heiko G.
Doppel-As

Dabei seit: 11.02.2005
Beiträge: 592
Herkunft: Marburg
 |
|
RE: wofür brauchst den namen? |
 |
...Feld der stillen Engel... das ist schön!!
__________________ Ganz nah sind wir bei dir; vergiß die Angst; mach die Augen zu und träum den Traum, wie
der Himmel tanzt mit der Erde. (Knesebeck)
|
|
11.05.2006 12:03 |
|
|
Anja
Lehrling
 
Dabei seit: 27.10.2005
Beiträge: 37
 |
|
hm feld klingt so nach gemüse anbauen für mich.
wie wäre es einfach mit "Wiese der Kinder"? beim begriff "kinder" fühlt sich sicher kein mensch angepieselt, ob gläubig oder nicht und wenn man die worte nicht verdreht zu kinderwiese wird es auch niemand für nen spielplatz halten. "still" würde ich nicht einbauen in den namen, das klingt für mich wie eine aufforderung, nicht mehr über die kinder zu sprechen.
mir ganz persönlich hängt der ganze engel-stern-regenbogenland-schmetterlingskram zum hals raus. mein kind ist mein kind und diese anderen begriffe machen den tod nicht zu etwas leichter erträglichem. man sollte nicht davon ausgehen, dass sowas alle eltern tröstet, in der tat wirkt es auf mich banalisierend.
gruß,
anja
|
|
11.05.2006 12:42 |
|
|
Tuija
Eroberer
   
Dabei seit: 27.02.2006
Beiträge: 136
 |
|
Hi Anja,
du hast recht. Aber manchmal tröstet die Stern- Vorstellung!
Ein gescheiter Name fällt mir aber nicht ein.
Gruss, Tuija
|
|
11.05.2006 20:45 |
|
|
thierry
Jungspund

Dabei seit: 14.04.2005
Beiträge: 22
Herkunft: Elsass / Südpfalz bei Landau
 |
|
ja du hast recht anja, ist schon bisschen komisch woran die trauer sich festhält.
schmetterlinge sind aber schon seit der antique symbol für wiedergeburt und hoffnung, schutzengel oder -geister gibt es auch in jeder kultur, regenbogen symbolisieren auch etwas unerreichbares und die hoffnung auf einen sonnenschein nach dem regen...
was das wort feld angeht, stimmt auch. klingt nach gemüse. ist nun mal so dass die einzelnen teile eines friedhof als felder bezeichnet werden. vielleicht weil man sie umgräbt...
still würde ich aber doch verwenden, es gibt andere gräberfelder (sorry) wo kinder beerdigt sind. und wenn es einen speziellen ort für unsere sein soll, ist ihre gemeinsamkeit, dass sie still für ihre umwelt waren. nur wir haben sie gehört und hören sie noch weiter.
"Feld (oder Wiese) der stillen Kinder"?
|
|
11.05.2006 22:57 |
|
|
Anja
Lehrling
 
Dabei seit: 27.10.2005
Beiträge: 37
 |
|
hallo,
bei uns auf dem friedhof ist es so, das es einfach ein "feld" mit kinderreihengräber gibt, und laut satzung werden dort nicht nur stillgeborene kinder bestattet, sondern insgesamt kinder bis 7 jahre. für nicht-bestattungspflichtige kinder gibt es noch eine sammelgrabstätte, die aber leider sehr ungepflegt aussieht, ums auf deutsch zu sagen, unter aller sau. "geschmückt" ist sie mit einer art urne aus beton auf einem ebensolchen socke, mittlerweile voll von algen bewachsen.
das einzig lobenswerte ist hier, dass das "kindergrabfeld" eben für alle kinder da ist, und nicht nochmal unterschieden wird zwischen still und laut. man ist doch schon ausgegrenzt genug.
@thierry, du hast natürlich recht, das viele symbole eben schon lange für wiedergeburt und hoffnung usf. stehen, aber gerade engel und schmetterlinge werden doch heute so oft "missbraucht", zu purer dekoration herabgesetzt und verwurstet. mir fehlt da so die einmaligkeit, ein symbol, dass explizit für die kinder steht und nicht für tausend andere triviale dinge.
für mich ist der tod meines kindes eine ernste sache, wie für alle eltern denke ich, und da sind mir putzige kleine engelchen, wie sie auf servietten abgedruckt sind, einfach nicht "seriös", wichtig, ernsthaft genug.
verstehst du, wie ich es meine?
ganz liebe grüße,
anja
|
|
12.05.2006 11:53 |
|
|
 |
thierry
Jungspund

Dabei seit: 14.04.2005
Beiträge: 22
Herkunft: Elsass / Südpfalz bei Landau
 |
|
ich vertsehe schon wie du es meinst mit den engeln und den schmetterlingen. du siehst sie als konsumgüter und verkaufsfördernd. sie werden schon gezielt eingesetzt damit die leute geld ausgeben.
eine einmalige darstellung für die kinder wird es nicht geben, weil die eltern alle unterschiedliche vorstellungen haben. es ist manchmal schon schwierig mutter und vater "unter einem hut" zu bringen wenn es um die gestaltung des grabsteins geht.
jeder muss mit sich ausmachen was ihm wichtig ist und was ihm hilft. und darf aber auch erwarten, dass die anderen es so akzeptieren.
ich zum beispiel stelle mir gerne mein mädchen als elfe vor. im mittelalter wurden die kinder in der germanischen welt unter dem schutz der elfen gestellt.
Elfen sind bleiche wesen mit langen goldenen haaren, ernähren sich von honig und safran, verehren die schönheit und die natur.sie schätzen ehrlichkeit und treue über alles und reagieren sehr heftig wenn der mensch ihr lebensraum besudelt.
als ich meine tochter maria-lou (19SSW) sah, dachte ich gleich an einer elfe. grosser kopf und ganz dünne arme und beine... ich kann mir gut vostellen, dass unsere vorfahren es auch so gesehen haben.
noch ein wort zu "tränenkinderwiese".
ich finde es auch zu negativ, es fehlt mir die hoffnung und die zuversicht.
LG
Thierry
|
|
27.05.2006 12:59 |
|
|
Conny die Xte
Grünschnabel
Dabei seit: 23.01.2006
Beiträge: 6
Themenstarter
 |
|
Ich danke Euch für Eure Beiträge, für die schöne Diskussion.
Die Gefahr der "Verniedlichung" ist den Initiatoren des Feldes auch schon aufgefallen. Daher überhaupt die Fragen und die Suche nach einem Namen.
In Kürze mache ich mich auf den Weg zu dem Treffen und hoffe das heute über den Namen entschieden wird.
Ich berichte natürlich, wenn ich darf.
Und ich bin sehr gespannt.
Liebe Grüße
Conny
|
|
15.05.2006 14:04 |
|
|
Klaus
Administrator

Dabei seit: 11.09.2004
Beiträge: 801
Herkunft: Karlsruhe
 |
|
Hallo,
auch wenn für Conny die Entscheidung gefallen ist, so fände ich es gut, wenn die Suche nach passenden Namen hier weiter fortgesetzt werden würde. Sicherlich gibt es auch andernorts diese Frage. Die Menschen könnten dann hier Antworten finden, zumal es auch im offenen Teil des Forums ist.
Ich will mal hier die bisherigen Bezeichnungen in einer Liste zusammentragen:
Engelswiese
Feld der stillen Engeln
Kindergrabfeld
Kleinstkindergrabfeld
Sternchenfeld
Sternchenwiese
Sternenwiese
Tränenkinderwiese
Wiese der Kinder
Wiese der stillen Kinder
Mit lieben Grüßen, Klaus
__________________ Es gibt 5 Gebetsformen, mit Gott zu hadern ist eine davon.
|
|
27.05.2006 21:19 |
|
|
Klaus
Administrator

Dabei seit: 11.09.2004
Beiträge: 801
Herkunft: Karlsruhe
 |
|
Hallo,
Tuija schlug im benachbarten Thema die Bezeichnung
Vergissmeinnicht-Wiese
vorgeschlagen. Dies könnte unterschiedlich geschrieben werden, u.a. so:
Vergiss-mein-nicht-Wiese
Mit lieben Grüßen, Klaus
__________________ Es gibt 5 Gebetsformen, mit Gott zu hadern ist eine davon.
|
|
13.06.2006 21:45 |
|
|
Heiko G.
Doppel-As

Dabei seit: 11.02.2005
Beiträge: 592
Herkunft: Marburg
 |
|
Hallo,
habe mir die verschiedenen Namen jetzt des öfteren angeschaut und immer wieder drüber nachgedacht: "Feld der stillen Engel" ist für mich mit Abstand der schönste Name. Finde daran auch nichts verniedlichend, sondern es verleiht mir eher Hoffnung.
Liebe Grüße
Heiko
__________________ Ganz nah sind wir bei dir; vergiß die Angst; mach die Augen zu und träum den Traum, wie
der Himmel tanzt mit der Erde. (Knesebeck)
|
|
14.06.2006 10:14 |
|
|
 |
Ulf
Tripel-As
 

Dabei seit: 17.03.2006
Beiträge: 1.271
Herkunft: Nordish by nature
 |
|
Hallo,
ich muß Heiko zustimmen. "Feld der stillen Engel" gefällt mir persönlich auch am besten. Es hat so etwas hoffnungsvolles. In Bremen gibt es jetzt übrigens zwei Stätten dafür. Die eine (ältere) ist direkt neben einer Kirche und hat sitzenden Pinoccio der weint auf dem Stein drauf. Und die andere ist auf einem großen Friedhof eingerichtet worden. Beide sind sehr gepflegt und man kann dort zu den angepflanzten Blumen (bei dem bei der Kirche haben sie sogar zusätzlich ein Bäumchen gepflanzt), seine Blumen, Stofftiere, Windräder, Kerzen, etc aufstellen und es wird auch alles pfleglich behandelt. Ich würde es mir wünschen, wenn es in jeder Stadt solche Orte der Trauer und des Gedenkens geben würde, damit die Eltern, deren Kinder kein Grab bekommen durften, auch eine Möglichkeit haben, ihre Kinder zu besuchen.
Liebe Grüße
Ulf
__________________ Fynn und Fiona, Ich werde Euch nie vergessen - In meinem Herzen lebt Ihr ewig weiter !
|
|
14.06.2006 13:30 |
|
|
Klaus
Administrator

Dabei seit: 11.09.2004
Beiträge: 801
Herkunft: Karlsruhe
 |
|
Hallo,
es freut mich, dass es hier mit weiteren Vorschlägen für die Bezeichnung der Sammelgräber gibt, zumal sie offensichtlich noch sehr gut gefallen.
Nur weiter so.
Mit lieben Grüßen, Klaus
__________________ Es gibt 5 Gebetsformen, mit Gott zu hadern ist eine davon.
|
|
15.06.2006 07:43 |
|
|
 |
Friedensengel
Grünschnabel
Dabei seit: 11.07.2006
Beiträge: 2
Herkunft: Deutschland /Österreich
 |
|
name für Grabfeld gesucht |
 |
wichtig ist aus meiner Sicht in der namensgebung des Grabfeldes die Verwendung von Wörtern wie" Baby" oder "Kind" auch für im Mutterleib verstorbener Kinder, um klar zu machen, das hier Menschenkinder gestorben ...und keine zackigen Sterne...oder Schmetterlinge...
anders verhält es ich im Verwenden von Symbolen, um ein Kindergrab zu schmücken....diesbezüglich werden haufig Regenbogenfarben oder möglichst bunt die Gräber geschmückt....auch Windräder oder Schmetterlinge (als Symbol der Wandlung, auch als Symbol dafür, das die Seele ewig lebt)
Wien hat Grundsätzlich das "Problem" wie folgt gelöst: das Grabfeld 35b wurde im Jahr 2000 angelegt und sternförmig in 10 segmente aufgeteilt, weil die Gräber frühestens nach 10 Jahren nachbelegt werden können. In diesen Gräber werden Kinder ab 500 Gramm in Einzelgräber gelegt (ausgenommen Mehrlinge)...solange verstorbene Kinder in einen 80 cm großen Sarg passen, werden diese Kinder auf Kosten der Gemeinschaft auf dem genanntem Babygrabfeld geerdigt (Erdbestattung). Nahe dem Zentrum der 10 Segmente gibt es das Sammelgrab (Urnengrab), was mit einer Grabplatte abgedeckt ist, welche anläßlich jeder Sammelbeerdigung geöffnet wird...der Blumenschmuck rund um das Sammelgrab wird jährlich von den Friedhofgärntern gesponsort...auch für deren Pflege sorgen die Friedhofsgärtner voller Liebe und Fürsorge.
Mit anderen Worten: rings um das Sammelgrab liegen die verstorbenen Kinder, welche etwas älter wurden. Und das sieht wunderschön und sehr berührend aus...
__________________ Mutter von 5 Kindern, wobei mir 3 Kinder vorausgegangen sind:
Barbara 1976 Ende der 16. Schwangerschaftswoche (erzwungene Abtreibung)
Johanna 1979 in der 10. Schwangerschaftswoche von selbst, Christopher Marvin starb 1987 mit 2 Mon.
|
|
11.07.2006 15:28 |
|
|
|
 |
|